Schauerliteratur - gruselig gut

Verwenden Sie eines dieser Merkmale, um ein gruseliges Gedicht anlässlich Halloween am 31. Oktober zu schreiben. Suchen Sie sich aus, ob sie aus der Sicht des Opfers oder aus der des Täters texten wollen.
Das Opfer. Bleiben Sie zunächst realistisch, sodass erst einmal alles normal erscheint und eben dann etwas Unvorhersehbares geschieht. Zum Beispiel geht eine Person nachts durch einen Park. Sie kommt von der Arbeit oder Universität. Auf einmal ist ein ungewöhnliches Geräusch zu hören oder die Person fühlt sich beobachtet. Beachten Sie, dass das Opfer nicht weiß, was als nächstes passieren kann. Es kann sich das nur vorstellen und dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Beschreiben Sie diese Gedanken sehr bildhaft, sodass der Leser ein direktes Bild vor Augen geführt wird, das ihn erschaudern lässt und ihn eventuell sogar anekelt.
Der Täter. Wenn Sie aus der Sicht des Täters schreiben, können Sie die dunkle Seite eines Wesens und seine Gedanken schildern. Was hat es mit seinem Opfer vor? Achten Sie auch hier sehr auf die Bildhaftigkeit. Es gibt hier auch noch die Möglichkeit einen inneren Streit im Kopf des Monsters zu schildern: die gute Seite gegen die dunkle. Dabei könnten Sie auch sehr schön mit der Gedichtform spielen: die Verse der guten Seite sind linkszentriert und die der bösen rechts.
Wie die eventuelle Begegnung des Opfers mit dem Täter ausgeht, bleibt ganz Ihnen überlassen. Denken Sie nur auch daran, wie gruselig die Ungewissheit ist, wenn Sie das Ende offen lassen. So bleibt dem Leser nichts anderes übrig, als sich selbst das Ende vorzustellen, aber er wird nie erfahren, was wirklich passiert wäre.